Veranstaltungen

Die Veranstaltungen im Projekt „Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen" bieten die Möglichkeit für Weiterbildung, Austausch und Vernetzung. Impulsvorträge, Fachgespräche und weitere Formate geben Einblicke in eine diversitätsorientierte Schulentwicklung – sowohl aus der Praxis als auch aus der Wissenschaft. Neben bundesweiten Veranstaltungen finden in den Ländern Netzwerktreffen, Fachtage und andere Veranstaltungsformate statt. Diese finden Sie in Kürze ebenfalls auf dieser Seite.

Aktuelle Termine auf einen Blick

21. März 2023
13:30 – 16:30 Uhr

Digitaler Workshop: Argumentativ für Vielfalt einstehen

Ein Workshop vom Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC).

Ein Gefühl von Ohnmacht steigt auf, wenn diskriminierende Äußerungen in einer Situation fallen? Sie wissen manchmal nicht, wie Sie reagieren sollen, wenn im Schüler:innen- oder Kolleg:innenkreis Aussagen fallen, bei denen Sie eigentlich intervenieren möchten? In diesem Raum möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, über diese Unsicherheiten zu sprechen und gemeinsam Strategien zu betrachten und zu entwickeln, die in zukünftigen Situationen Sicherheit geben.

Der Workshop richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Schule. 

⇒ Zur Anmeldung

21. - 23. März 2023

Digitale Lernreise: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und eine diversitätsorientierte Personalentwicklung

Unter der Leitfrage „Wie können Schulleitungen und Leitungsteams dazu beitragen, dass Schule zu einem Ort gelebter Vielfalt wird?“ nimmt die zweite digitale Lernreise das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sowie eine diversitätsorientierte Personalentwicklung für Schulen in den Blick. 

Durch Impulsvorträge und praktische Übungen kann konkretes Wissen erlangt und die eigene Rolle als Leitungskraft reflektiert werden. Auch der Austausch mit Leitungskräften aus anderen Bundesländern über Prozesse und Wege hin zu einer diversitätsorientierten Schul- und Personalentwicklung stehen im Fokus der zweitägigen Reise. 

28. März 2023
16:30 - 18:00 Uhr

„Rassismus gibt es bei uns nicht!“: Vielfalt im Gespräch mit Andreas Tilch zu Abwehrmechanismen in der Schule der Migrationsgesellschaft und Überlegungen zu einer abwehrreflexiven Lehrer:innenprofessionalität

Im Gespräch mit Andreas Tilch gehen wir den Fragen nach: Was hat Abwehr von Lehrkräften mit deren Involviertheit in migrationsgesellschaftliche Differenzverhältnisse zu tun? Welche Rolle spielt dabei ihre Positionierung? Wie zeigen sich diese Praktiken im Schulalltag? Welche Erneuerung der Lehrer:innenbildung braucht das Schulsystem unter migrationsgesellschaftlichen Bedingungen?  

25. Mai 2023

Fachtag: Schule und Bildungsverwaltung als Dreamteam – Wie können wir gemeinsam eine diversitätssensible Schulentwicklung gestalten?

Schulabsentismus, Unterrichtsausfall, Lehrkräftemangel und das (schlechte) Abschneiden in Leistungsvergleichsstudien: Wie können Diversitätsorientierung und diskriminierungskritische Schulentwicklung zur Lösung aktueller bildungspolitischer Herausforderungen beitragen? 

Der Fachtag richtet sich an Personen aus der Bildungsverwaltung und -steuerung, den oberen und unteren Schulaufsichtsbehörden, dem Unterstützungssystem von Schule sowie der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften.

06. Juni 2023
16:00 - 19:30 Uhr

Transferforum: „Nachhaltigkeit diversitätssensibler Schulentwicklung gestalten – Für eine starke Schulpraxis in Hamburg"

Im Rahmen des Transferforums in Hamburg erwarten Sie aktuelle Erkenntnisse aus diversitätssensiblen und diskriminierungskritischen Schulentwicklungsprozessen im Rahmen des Projektes „Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen“ und Anknüpfungspunkte für Ihre eigene Praxis. Sie erhalten Impulse zu praxiserprobten Ansätzen einer diversitätssensiblen und diskriminierungskritischen Schulentwicklung wie Status-Quo-Analysen durch Befragungen, Durchführung von konkreten Fortbildungsmaßnahmen und die Implementierung von nachhaltigen Maßnahmen wie Beschwerdemanagement. Gerahmt wird dies durch Erkenntnisse aus der Begleitung und Beratung der Schulen u.a. durch die Arbeit von externen Prozessbegleitung sowie die Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung (BIE).  

Das Transferforum richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Personen aus der Bildungsverwaltung und -steuerung, dem Unterstützungssystem von Schule sowie der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Beratung von Lehrkräften und die interessierte Öffentlichkeit.

Zum Seitenanfang