Aktuelles Vielfalt im Gespräch mit Sharleen Pevec Sharleen Pevec ist akademische Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl Heterogenität in institutionalisierten Bildungsprozessen im Fachbereich Inklusionspädagogik an der Universität Potsdam und wird im Rahmen unseres digitalen Talk-Formats Vielfalt im Gespräch am 08.12.2023 über das Thema Kulturelle Diversität in der Lehrkräfteausbildung sprechen. Vielfalt im Gespräch mit Cordula Heckmann Cordula Heckmann, die ehemalige Schulleiterin der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli in Berlin-Neukölln, wird im Rahmen unseres digitalen Talk-Formats Vielfalt im Gespräch über ihre Erfahrungen zu diversitätsorientierter und diskriminierungskritischer Schulentwicklung sprechen. Welche Schritte und Strukturen sich als erfolgreich für ihre Schule mit gebundener Ganztagsbetreuung und dem Leitbild „Kein Kind, kein Jugendlicher geht verloren“ erwiesen haben, wird die ehemalige Schul- und Campusleiterin am 30.01.2024 mit uns teilen. Der Index für Inklusion - drei Erklärvideos Im Rahmen des Transfers aus dem Projekt „Vielfalt entfalten - gemeinsam für starke Schulen“ ist eine Reihe von Erklärvideos mit Prozess- und Organisationsberaterin Dr. Elisabeth Plate entstanden. Wir bieten Ihnen mit insgesamt drei Kurzvideos konkrete Anregungen für die Nutzung des Index für Inklusion in ihrer alltäglichen pädagogischen Arbeit. Poster: Den fahrenden Zug umbauen – Schule diversitätsbewusst gestalten Unterstützend zur digitalen Orientierungshilfe bietet das Poster Impulse, Reflexionsfragen und hilfreiche Tipps für die Arbeit an diversitäts-bewussten und diskriminierungskritischen Schulentwicklungsprozessen. Fachtag: Schule und Bildungsverwaltung als Dreamteam Wie können Schule und Bildungsverwaltung gemeinsam eine diversitätssensible Schulentwicklung gestalten? Darüber diskutierten am 25. Mai 2023 über 120 Teilnehmendes des länderübergreifenden Fachtags von „Vielfalt entfalten". © dkjs/Jörg Farys Themendossier „Klassismus in Schulen" Was ist unter Klassismus zu verstehen? Wie sehr prägt Klassismus unser Bildungssystem? Und welche Hebel braucht es, um eine Sensibilisie-rung dafür zu fördern? Das Themendossier „Klassismus in Schulen" greift diese Fragen auf und liefert Praxiseinblicke sowie hilfreiche Tipps und Anregungen für eine klassismussensible Schulpraxis. Beschwerdemanagement in Schulen Ein schulinternes Beschwerdemanagement ermöglicht es, dass Diskriminierungen wahr- und ernstgenommen sowie bearbeitet werden. Die Schaffung entsprechender Anlaufstellen trägt somit zu einer diskriminierungssensibleren Schulkultur bei. Doch wie können entsprechende Beschwerdestrukturen aufgebaut werden? Armutssensibles Handeln in Schule Armut hat viele Facetten, ist vielschichtig und komplex. Vor allem ist Armut mehr als nur der Mangel an Geld. Im Rahmen unseres digitalen Talk-Formats "Vielfalt im Gespräch" haben wir mit Anita Meyer über Armutssensibles Handeln in der Schule gesprochen. Die Referentin gab praxisnahe Impulse für die (Neu-)Gestaltung von Lernangeboten, die Partizipation für alle Kinder und Jugendlichen ermöglichen sollen. Mehr erfahren... Checkliste: Schulkonferenzen diversitätsbewusst planen Welche Schritte gilt es bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von diversitätsbewussten Schulkonferenzen zu beachten? Die entwickelte Checkliste bündelt relevante Fragen und Achtungszeichen und verschafft einen Einblick in methodische Ansätze, die mit Blick auf Ziele und Zielgruppen eingesetzt werden können. Vielfalt entfalten – Der Podcast Welchen Themen und Vorhaben widmen sich die Schulen im Projekt Vielfalt entfalten? Was läuft schon richtig gut und welche Heraus-forderungen gilt es (noch) zu meistern? Prozessbegleiter:innen und Unterstützer:innen des Projekts geben im Podcast Einblick in ihre Arbeit mit den Schulen sowie deren diversitätssensible Entwicklungsprozesse.
Vielfalt im Gespräch mit Sharleen Pevec Sharleen Pevec ist akademische Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl Heterogenität in institutionalisierten Bildungsprozessen im Fachbereich Inklusionspädagogik an der Universität Potsdam und wird im Rahmen unseres digitalen Talk-Formats Vielfalt im Gespräch am 08.12.2023 über das Thema Kulturelle Diversität in der Lehrkräfteausbildung sprechen.
Vielfalt im Gespräch mit Cordula Heckmann Cordula Heckmann, die ehemalige Schulleiterin der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli in Berlin-Neukölln, wird im Rahmen unseres digitalen Talk-Formats Vielfalt im Gespräch über ihre Erfahrungen zu diversitätsorientierter und diskriminierungskritischer Schulentwicklung sprechen. Welche Schritte und Strukturen sich als erfolgreich für ihre Schule mit gebundener Ganztagsbetreuung und dem Leitbild „Kein Kind, kein Jugendlicher geht verloren“ erwiesen haben, wird die ehemalige Schul- und Campusleiterin am 30.01.2024 mit uns teilen.
Der Index für Inklusion - drei Erklärvideos Im Rahmen des Transfers aus dem Projekt „Vielfalt entfalten - gemeinsam für starke Schulen“ ist eine Reihe von Erklärvideos mit Prozess- und Organisationsberaterin Dr. Elisabeth Plate entstanden. Wir bieten Ihnen mit insgesamt drei Kurzvideos konkrete Anregungen für die Nutzung des Index für Inklusion in ihrer alltäglichen pädagogischen Arbeit.
Poster: Den fahrenden Zug umbauen – Schule diversitätsbewusst gestalten Unterstützend zur digitalen Orientierungshilfe bietet das Poster Impulse, Reflexionsfragen und hilfreiche Tipps für die Arbeit an diversitäts-bewussten und diskriminierungskritischen Schulentwicklungsprozessen.
Fachtag: Schule und Bildungsverwaltung als Dreamteam Wie können Schule und Bildungsverwaltung gemeinsam eine diversitätssensible Schulentwicklung gestalten? Darüber diskutierten am 25. Mai 2023 über 120 Teilnehmendes des länderübergreifenden Fachtags von „Vielfalt entfalten". © dkjs/Jörg Farys
Themendossier „Klassismus in Schulen" Was ist unter Klassismus zu verstehen? Wie sehr prägt Klassismus unser Bildungssystem? Und welche Hebel braucht es, um eine Sensibilisie-rung dafür zu fördern? Das Themendossier „Klassismus in Schulen" greift diese Fragen auf und liefert Praxiseinblicke sowie hilfreiche Tipps und Anregungen für eine klassismussensible Schulpraxis.
Beschwerdemanagement in Schulen Ein schulinternes Beschwerdemanagement ermöglicht es, dass Diskriminierungen wahr- und ernstgenommen sowie bearbeitet werden. Die Schaffung entsprechender Anlaufstellen trägt somit zu einer diskriminierungssensibleren Schulkultur bei. Doch wie können entsprechende Beschwerdestrukturen aufgebaut werden?
Armutssensibles Handeln in Schule Armut hat viele Facetten, ist vielschichtig und komplex. Vor allem ist Armut mehr als nur der Mangel an Geld. Im Rahmen unseres digitalen Talk-Formats "Vielfalt im Gespräch" haben wir mit Anita Meyer über Armutssensibles Handeln in der Schule gesprochen. Die Referentin gab praxisnahe Impulse für die (Neu-)Gestaltung von Lernangeboten, die Partizipation für alle Kinder und Jugendlichen ermöglichen sollen. Mehr erfahren...
Checkliste: Schulkonferenzen diversitätsbewusst planen Welche Schritte gilt es bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von diversitätsbewussten Schulkonferenzen zu beachten? Die entwickelte Checkliste bündelt relevante Fragen und Achtungszeichen und verschafft einen Einblick in methodische Ansätze, die mit Blick auf Ziele und Zielgruppen eingesetzt werden können.
Vielfalt entfalten – Der Podcast Welchen Themen und Vorhaben widmen sich die Schulen im Projekt Vielfalt entfalten? Was läuft schon richtig gut und welche Heraus-forderungen gilt es (noch) zu meistern? Prozessbegleiter:innen und Unterstützer:innen des Projekts geben im Podcast Einblick in ihre Arbeit mit den Schulen sowie deren diversitätssensible Entwicklungsprozesse.