Das Projekt Vielfalt entfalten unterstützt Schulteams darin, ein Bewusstsein für Diversität und Diskriminierung im Schulalltag zu schärfen und damit Unterricht vorurteilsbewusster und chancengerechter zu gestalten. Hier stellen wir Ihnen Personen des Projekts und Vorhaben aus der Praxis vor. Ob eine curriculares Vielfalts-Konzept, Selbsteinschätzungsbögen für Schüler:innen oder die stärkere Verzahnung zwischen Schul- und Hortteam – die Bandbreite der Projekte ist groß. Allen gemeinsam ist, dass sie Vielfalt als Ressource verstehen und allen Schüler:innen ein gutes Lernen ermöglichen wollen.
Vernetzung, Begleitung und Unterstützung – drei Kernaspekte, die Vielfalt entfalten der 117. Grundschule „Ludwig Reichenbach“ ermöglicht. Seit 2020 nimmt die Dresdener Schule am Projekt teil. Im Film berichtet Schulleiterin Anna-Maria Feig mit welcher Motivation die Schule am Projekt teilnimmt, welche Entwicklungsvorhaben sie für sich definiert haben und was davon bereits erreicht wurde.
Seit 2019 nimmt die Klaus-Groth-Gemeinschafts-schule mit Grundschule in Kiel am Projekt Vielfalt entfalten teil und verfolgt dabei das Ziel, das Bewusstsein für Diversität zu schärfen, um so jener Heterogenität auch gerecht zu werden. Wo die Schule bei ihren Vorhaben steht, was sich bereits verändert hat und welche Herausfor-derungen noch zu meistern sind, erzählt Kirsten Stechmann im Interview.
Einige sächsische Schulen, darunter die 92. Dresdner Grundschule und die Grundschule „Am Wartberg" in Plauen, erarbeiten im Rahmen des Projekts, wie sie die Kooperation zwischen Schule und Hort nutzen können, um Diskriminierungen abzubauen und Bildung diversitätssensibel zu gestalten.
Welche Erkenntnisse brachte die Pädagogische Jahreskonferenz zu den Themen Vielfalt und Soziale Gerechtigkeit an der BS30 - Fröbelseminar in Hamburg? Darüber sprachen wir mit Julius Rulik, Diversitätsbeauftragter der staatlichen Fachschule für Sozialpädagogik.
Anfang des Jahres initiierte die Stadtteilschule Rissen in Hamburg ihren schulischen Diversity Day. Im Fokus stand das Thema Empowerment und die Sensibilisierung für verschiedene Diskriminierungsformen. Wie der Tag angenommen wurde und welche Erkenntnisse er brachte, schildert Nicole Beck, Interkulturelle Koordinatorin der Schule, im Interview.
Am 12. Mai 2022 veranstaltete das BS30 - Fröbelseminar - ihre Pädagogische Jahres-konferenz zu den Themen Vielfalt und Soziale Gerechtigkeit. Die Impulse und Workshops brachten über 90 Kolleg:innen in einen kollegialen Austausch, regten die eigene Reflexion an und förderten Ideen für die weitere gemeinsame Arbeit.
Wie kann Schule diversitätssensibler gestaltet werden? Dieser Kernfrage gehen Schulen im Rahmen des Projekts nach. Auf Grundlage eigener Entwicklungsvorhaben soll das Bewusstsein für Diversität und Diskriminierung im Schulalltag geschärft und der Unterricht chancengerechter und vorurteilsbewusster gestaltet werden.
Wie sind die Schulen in das Projekt Vielfalt entfalten gestartet? Über welche Kenntnisse und Erfahrungen haben die Schulakteur:innen bereits verfügt und wo lagen die Bedarfe, Fragen und Herausforderungen? Antworten darauf liefert die Zwischenevaluation.
Seit 2019 wird das Vielfalt entfalten durch eine externe Evaluation begleitet. Wie Informationen gewonnen werden und welchen Nutzen sie sowohl für das Projekt als auch die Schule haben, lesen Sie hier.
Wie lässt sich das Bewusstsein für Diversität und Diskriminierung im Schulalltag schärfen? Welche Entwicklungsschritte braucht es und welche Rolle haben Schulleitungen in diesem Prozess? Darüber sprachen wir mit Markus Schega, Schulleiter der Nürtingen-Grundschule in Berlin-Kreuzberg.
Wie schafft es eine Schule an mehreren Standorten Raum für Teilhabe und eine optimale Förderung der vielfältigen Schülerschaft zu ermöglichen? Dieser Frage widmet sich die Grund- und Gemeinschaftsschule Boostedt.
In gemeinsamer Verantwortung ganzheitliche Bildung Denken und Leben, um die Vielfalt als Ressource zu nutzen - diesen Ansatz verfolgt die 92. Grundschule in Dresden und setzte schon erste Maßnahmen um.
Die Emil Krause Schule legt großen Wert auf einen wertschätzenden und stärkeorientierten Umgang mit Diversität und setzt auf Potenziale und Gemeinsamkeiten im Sinne ihres Schulmottos: „Gemeinsam. Lernen. Können.“
Sechs Schulteams tauschten sich im digitalen Raum zu ihren unterschiedlichen Entwicklungsvorhaben aus – so wurde die Vielfalt des Themas und Herangehensweisen gleich deutlich.
„Wie gestaltet man das Schulleben für alle an Schule beteiligten Personen wertschätzend und vielfältig?“ Diese Ausgangsfrage stellte sich die Grundschule Kuddewörde im Rahmen des Projektes.
Innovativ, inklusiv und individuell: Das sind die Leitgedanken denen das multiprofessionelle Schulteam der Winterhuder Reformschule eine diversitätssensible Schulentwicklung voranbringen möchte.