Diversitätsorientierte Unterrichtsentwicklung zielt darauf ab, ein Lernklima zu schaffen, in dem sich alle Schüler:innen repräsentiert, wertgeschätzt und sicher fühlen. Barrieren und Benachteiligungen werden abgebaut, indem Unterricht so gestalten wird, dass Vielfalt gefördert und sich die heterogene Schüler:innenschaft mit ihren Stärken, Erfahrungen, Interessen und Potenzialen einbringen und entfalten kann. Voraussetzung dafür ist eine reflektierte, vorurteilsbewusste und multiperspektivische Auseinandersetzung mit (Fach-)Themen durch diversitätssensible und inklusive Unterrichtsmaterialien und Methoden.
In dieser Rubrik geben wir hilfreiche Anregungen und Tipps, wie sich Unterricht vorurteilsbewusster und chancengerechter gestalten lässt, welche Materialien es dafür braucht oder wie diese kritisch reflektiert werden können. Wir widmen uns der Frage, wie sich Vielfalt im fächerübergreifend fördern lässt, wie Räume gestaltet werden können und welche Projekte sich in der Praxis bereits erfolgreich bewährt haben.
Bereits Schulbücher enthalten diskriminerende und rassismusrelevante Inhalte, die oftmals folgenschwere Auswirkungen auf den Unterricht und die adressierten Schüler:innen und Lehrpersonen haben. Welche Identitäten, Lebenswelten und Erfahrungen sind in unseren Bildungsmedien sichtbar? Und wie kann diversitätssensibles Material erkannt und ausgewählt werden?
Das Verhalten und die Leistungen von Schüler:innen werden stark davon beeinflusst, ob ihnen andere und auch sie selbst sich etwas zutrauen. In diesem Beitrag stellen wir die von Ritva Grießig und Dr. Mohini Lokhande entwickelten Weisen Interventionen vor, mit denen Lehrkräfte den Lernenden helfen können, positive Überzeugungen von der eigenen Leistungsfähigkeit zu entwickeln.
Am 03. November begrüßten wir Dr.in Mona Massumi in unserem Talk-Format „Vielfalt im Gespräch“. Wir diskutierten mit ihr darüber, wie das Konzept der durchgängigen Sprachbildung und ein sprachsensibler Unterricht in allen Schulfächern umgesetzt werden kann.
Wie lassen sich diskriminierende Inhalte in Lehrmaterialien erkennen und welche Handlungsmöglichkeiten gibt es? In diesem Artikel zeigen wir auf, warum ein kritisch-reflexiver Blick auf Lehrmaterialien ein wichtiger Teil der Bildungsarbeit ist.
Im Rahmen der Themenwoche von Vielfalt entfalten sprachen wir mit Jun.Prof.in Dr.in Nina Simon und Prof. Dr. Karim Fereidooni über ihr Buch „Rassismuskritische Fachdidaktiken. Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung“.