Sprache ist in Schule allgegenwärtig, beeinflusst das Miteinander und ist auch mit Macht verknüpft. Oft sind mit Sprache aber auch Barrieren verbunden, wodurch Schüler:innen ausgeschlossen, verletzt oder benachteiligt werden. Sie kann Diskriminierungen fördern, sie gleichzeitig aber auch abbauen. Nämlich dann, wenn sich alle beteiligten Akteur:innen im Kontext Schule der Diskriminierungsmechanismen bewusst sind und sich neues Wissen und Handlungsoptionen der Sprachvermittlung im Schulalltag erschließen.
In dieser Rubrik geht es um die Rolle von Sprache für ein diskriminierungsfreies Miteinander. Mit wissenschaftlichen Impulsen, Praxiseinblicken und Materialien geben wir Anregungen, wie sich der Schulalltag mittels Sprache chancengerechter gestalten lässt, wie Mehrsprachigkeit als Ressource genutzt und eine diversitätssensible Kommunikation gefördert werden.
Seit 2021 nimmt das Louise Weiss Gymnasium in Hamburg am Projekt Vielfalt entfalten teil. Sowohl die Schüler:innenschaft als auch das multiprofessionelle Kollegium sind sehr divers: 650 Schüler:innen, 45 Familiensprachen und noch weit mehr Nationalitäten. Das Thema Sprache ist im Schulalltag und Unterricht allgegenwärtig. Ein Blick in die Praxis...
Wie wirkt sich Mehrsprachigkeit auf diversitätssensible Schulentwicklung aus? Welche positiven Beispiele und Ansätze gibt es dazu in Irland? Und wie lassen sich diese auf Schulen hierzulande übertragen? Mit diesen Themen beschäftigen sich die Teilnehmenden bei der ersten digitalen Lernreise im Projekt Vielfalt entfalten.
Sprache beeinflusst das soziale Miteinander in Schulen. Schüler:innen bringen eine Vielfalt an Sprachkenntnissen mit in den Unterricht, die sich als wertvolle Ressource nutzen lässt. Doch wie kann ein sprachsensibler Unterricht gestaltet werden, in dem Mehrsprachigkeit anerkannt und vielfältige sprachliche Identitäten gestärkt werden?
Am 03. November begrüßten wir Dr.‘in Mona Massumi in unserem Talk-Format „Vielfalt im Gespräch“. Wir diskutierten mit ihr darüber, wie das Konzept der durchgängigen Sprachbildung und ein sprachsensibler Unterricht in allen Schulfächern umgesetzt werden kann.
Rassismus hat viele Formen und wird auch über Sprache (re-)produziert. Denn Sprache transportiert Botschaften, die Verletzungs- und Machtpotenzial besitzen. Dieser Beitrag zeigt den Zusammenhang zwischen Rassismus und Sprache auf und bietet Anregungen für einen diversitätssensiblen Sprachgebrauch in Schule.
In diesem Beitrag stellen wir Ihnen Bücher vor, die dazu anregen, sich mit Rassismus und dessen Wirkmacht auseinanderzusetzen, darüber sprechen zu lernen und eigene Privilegien, Handlungen und Haltungen zu reflektieren.