Schulen fungieren als lernende Organisationen und professionelle Lerngemeinschaften. Die dort handelnden Personen sind Expert:innen in eigener Sache. Um in ihrer Alltagspraxis wirksame Veränderung herbeizuführen, setzen die teilnehmenden Schulen daher an einem selbst definierten Entwicklungsvorhaben an. An diesem Vorhaben qualifizieren und trainieren sie ihre Haltung und Handlungsmuster. Bei gemeinsamen Netzwerktreffen erhalten sie ein kollegiales Feedback zu ihren Entwicklungsprojekten sowie methodische Qualifizierungsangebote, Praxisbeispiele und fachliche Impulse für eine diversitätssensible Unterrichts- und Schulentwicklung.
Am 18. und 19. Mai tauschen sich die projektbeteiligten Schulen aus Brandenburg zu den beiden Diskriminierungsformen aus und beleuchteten eigene Erfahrungen. Auch die ersten Ergebnisse der Evaluation wurden an diesem Tag vorgestellt.
Am 31. August fand in digitaler Form die Auftaktveranstaltung zum 2. Projektzyklus “Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen” in Schleswig-Holstein statt. In diesem Rahmen tauschten sich die teilnehmenden Schulen und Multiplikator:innen zu diversitätssensibler Schulentwicklung aus.
Am 15. und 16. Juni 2021 fand das Netzwerktreffen aller projektbeteiligten Schulen aus Sachsen statt. Durch einen Impulsvortrag von Dr. Imke Lorde und Workshops konnten die Teilnehmenden ihre Kenntnisse für die Praxis erweitern. Zudem stand der Austausch zwischen den Schulen und der sächsischen Bildungsverwaltung im Fokus.