In der Veranstaltungsreihe „Vielfalt im Gespräch“ werden in fünf 90-minütigen Talks Perspektiven auf eine diversitätssensible und diskriminierungskritische Schulentwicklung entwickelt. Zu diesen Perspektiven gehören neben Aspekten der Governance im Bildungssystem, Reflexionen und Auseinandersetzungen mit der Selbstwahrnehmung von Schulen im sozialen und ökonomischen Kontext ihrer Schüler:innen, der Entwicklung von Schule und Schulkultur, dem Professionsverständnis und dessen stetiger Weiterentwicklung sowie mit den individuellen und organisationalen Voraussetzungen für ein gerechtes und diskriminierungskritisches pädagogisches Handeln.
Schulentwicklung wendet sich zunehmend der heterogenen Realität unserer Migrationsgesellschaft zu. Dazu zählt unter anderem sich einzugestehen, dass das Bestehen und Wirken rassistischer Wissensbestände in der Schule – wie beispielsweise ein defizitorientierter Blick auf Schwarze Menschen und Menschen of Color – dazu führen, dass marginalisierte Schüler:innen den gesellschaftlich wichtigen Schauplatz Schule tendenziell eher als disempowernd erleben.
Zu einer diversitätssensiblen Organisationsentwicklung in der Schule gehört daher, die Breite an diversen Erfahrungs- und Wissensbeständen in die schulischen Lern-, Begegnungs- und Bildungskontexte aufzunehmen. Wir widmen uns gemeinsam der Frage: Über welche Ressourcen verfügen Schüler:innen, Familien und Communities of Color – jenseits und gerade wegen des Bestehens von strukturellem und institutionellem Rassismus und Diskriminierung? Welche Stärken und Ressourcen sind behilflich für Wege des Empowerments im Bildungssystem? Und vor allem: Wie können diese von pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften ohne eigene Rassismuserfahrungen wahrgenommen und unterstützt werden?
Im moderierten Gespräch mit dem Diplom-Pädagogen Toan Nguyen erhalten Sie einen praxisbezogenen Einblick in Handlungs- und Empowermentstrategien rassismuserfahrener Schüler:innen, um im Schulalltag mit Blick auf diese Prozesse ihren Beitrag zu leisten: sich den Erfahrungen, Belangen und Bedürfnissen von marginalisierten Schüler:innen angemessen zuzuwenden und diese Prozesse anzunehmen, zu unterstützen und zu fördern.
Über den folgenden Link können Sie sich für den Talk-Termin anmelden: https://eveeno.com/vielfalt-im-gespraech-mai
Über den Referenten:
Toan Nguyen ist Diplom-Pädagoge und arbeitet insbesondere mit Pädagog:innen und Multiplikator:innen, auch an Schulen bzw. Bildungseinrichtungen und für NGOs als politischer Bildungsreferent, systematischer Berater, Coach und Prozessbegleiter für Organisationsentwicklung im Kontext von Antidiskriminierung, Migration und Empowerment. Darüber hinaus ist er Doktorand zum Thema "Rassismuserfahrungen & Empowerment von Schüler:innen of Color" und engagiert sich in migrantisch-diasporischen Communities bzw. Communities of Color.
Er sagt: “Meine Vision ist die Umsetzung von Mindeststandards einer pluralen, demokratischen Gesellschaft: Antidiskriminierungsschutz, Wertschätzung und Empowerment für alle! Dafür muss Powersharing und Empowerment auf allen Ebenen Hand in Hand gehen.”
Am 26. April 2022 gingen wir gemeinsam mit Florence Brokowski-Shekete der Frage nach, welche Stellschrauben ein verantwortungsvolles und diskriminierungssensibles Handeln im Kontext von Schulpflicht und Machtverhältnissen ermöglichen.
Am 08. Dezember war Prof. Dr. Mechtild Gomolla Gästin in unserem Talk-Format „Vielfalt im Gespräch“. Gemeinsam gingen wir mit ihr der Frage nach, wie Bildungsgerechtigkeit durch Formen der institutionellen Qualitätsentwicklung erreicht werden kann.
Am 03. November begrüßten wir Dr.‘in Mona Massumi in unserem Talk-Format „Vielfalt im Gespräch“. Wir diskutierten mit ihr darüber, wie das Konzept der durchgängigen Sprachbildung und ein sprachsensibler Unterricht in allen Schulfächern umgesetzt werden kann.
Welche Auswirkungen hat ein Leben in Armut für den Bildungsweg von Kindern und Jugendlichen? Über dieses Thema sprachen wir am 15. September 2021 mit Sarah-Lee Heinrich, die wir als Gästin in unserem Talk-Format “Vielfalt im Gespräch” begrüßen durften.
Meral El, Geschäftsführerin der neuen deutschen organisationen e.V., analysiert im Gespräch den Umgang mit Diskriminierung an deutschen Schulen und schlägt die Einrichtung von Beschwerdestellen vor, die unabhängig von der einzelnen Schule und der Hierarchie der Bildungsverwaltung agieren können.
Im März 2021 war Prof. Dr. Nina Bremm Gästin in unserem Talk-Format "Vielfalt im Gespräch". Im Rahmen ihres Impulses gab sie erste Einblicke in die designbasierte Schulentwicklung sowie die kommenden Publikationen zum Berliner Modellprojekt.