Kalender: "Resilienz im Blick":

Anregungen und Impulse zur Teamresilienz

In herausfordernden Zeiten handlungsfähig bleiben

Wie können es (Schul-)Teams schaffen, trotz Widrigkeiten das eigene Wohlbefinden, die eigene Gesundheit und Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten oder gar gestärlt aus Krisen hervorzugehen? Hier setzt das Konzept der Teamresilienz an: Es bezeichnet die Fähigkeit von Teams, auch in herausfordernden und von Unsicherheit geprägten Situationen handlungsfähig zu bleiben. Unterstützung bietet der Teamkalender „Resilienz im Blick“. Der Kalender unterstützt Schulteams dabei, sich mit dem Thema Teamresilienz gemeinsam auseinanderzusetzen – mit wöchentlich neuen Anregungen und Impulsen.


Der Kalender basiert auf den zwölf Aspekten von Resilienzentwicklung und soll (Schul-)Teams dabei unterstützen, die eigene Resilienz auf individueller und kollektiver Ebene zu erweitern. Er enthält Wissenswertes zu den verschiedenen Aspekten der Resilienzförderung, Reflexionsübungen sowie Übungen, die Gelegenheit bieten, sich gemeinsam im Team praktisch mit den verschiedenen Aspekten der Resilienzförderung auseinanderzusetzen.  

Entwickelt wurde der Kalender vom Team Resilienz im Ganztag, einem Programmschwerpunkt im Rahmen des Bundesprogramms AUF!leben – Zukunft ist jetzt. Weitere Informationen unter: www.dkjs.de/resilienz-im-ganztag/

Resilienz: Die persönliche Widerstandsfähigkeit 

Der Begriff Resilienz kommt aus dem Lateinischen (»resilire«) und bedeutet zurückspringen oder abprallen. In pädagogischen Kontexten spricht man zum Beispiel von Resilienz als persönlicher Widerstandskraft, innerer Stärke oder der Fähigkeit, die eigene psychische Gesundheit auch in belastenden Situationen aufrechtzuerhalten oder danach schnell wiederherzustellen. Resilienz ist kein angeborenes Persönlichkeitsmerkmal, sondern vielmehr eine erworbene Fähigkeit.

Die zwölf Aspekte von Resilienzentwicklung beziehen sich auf die Forschung des Psychologen Klaus Fröhlich-Gildhoff und der Pädagogikprofessorin Maike Rönnau-Böse1, welche persönliche Resilienzfaktoren beschreiben, und werden ergänzt durch Handlungsempfehlungen des Zukunftsinstituts2 für mehr gesellschaftliches Miteinander.

Die zwölf Aspekte von Resilienzentwicklung im Überblick:

  • Gemeinsam Werte kommunizieren
  • Problemlösekompetenz
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung 
  • Sinn stiften
  • Soziale Kompetenzen
  • Selbststeuerung
  • Wir-Kultur pflegen
  • Stressbewältigung
  • Kreativität ermöglichen
  • Selbstwirksamkeit
  • Achtsamkeit fördern
  • Ganzheitlich handeln

1 vgl. Fröhlich-Gildhoff, K./Rönnau-Böse, M. (2018): Was ist Resilienz und wie kann sie gefördert werden? In: TELEVIZION, S. 4. www.br-online.de/jugend/izi/deutsch/ publikation/televizion/31_2018_1/Froehlich-Gildhoff_Roennau-Boese-Resilienz.pdf (zugegriffen am 15.7.2022).
2 vgl. Zukunftsinstitut (Hrsg.) (2021): Zukunftskraft Resilienz – Gewappnet für die Zeit der Krisen, Frankfurt am Main, Zukunftsinstitut GmbH, S. 9

Zum Seitenanfang